Hier finden sie eine Auswahl unserer neuesten Entwicklungen von Mess- und Prüfmaschinen, die speziell nach Kundenwünschen angefertigt wurden.
Der mechanische Schlagprüftisch ermöglicht die Untersuchung von Bauteilen und Baugruppen nach durchgeführten Stößen bzw. schlagartigen Beanspruchungen. Die Stöße imitieren auf einfache Art die Beanspruchungen die z. B. beim Transport von Geräten auftreten.
Die Biaxial-Prüfmaschine ist eine elektromechanische Prüfmaschine zur Durchführung ein- und biaxialer Zugversuche an Normflachproben oder Kreuzproben nach ISO 16842. Sie ermöglicht die voneinander unabhängige Belastung an kreuzförmigen Metallproben in zwei zueinander orthogonalen Achsen. Damit ist es möglich, zweiachsige Verformungszustände zu simulieren, wie Sie bei typischen Blechumformverfahren, auftreten.
Die zwei orthogonalen Achsen bestehen aus jeweils zwei gegenüberliegenden Einzelantrieben
Die PVR-400/400 Anlage dient zur Durchführung eines Programmierten Verformungs-Riss-Versuches. Der PVR-Versuch wurde als technologisches Verfahren zur Ermittlung der Heißrissanfälligkeit von Grundwerkstoffen und Schweißzusätzen mit hoher quantitativer Aussagekraft bezüglich des Bauteileinflusses in Anlehnung an die Heißrisstheorie von Prokhorov bei Böhler-Kapfenberg entwickelt und angewendet.
Bei einer beliebigen Auftragsschweißung auf einer flachen Probe wird bei gleichzeitiger Aufbringung einer Zugbeanspruchung diese mit einer linear zunehmenden Zuggeschwindigkeit in Schweißrichtung überlagert.
Der Dickenmessplatz DMP-15 wurde entwickelt, um Platten aus Kunststoff mit folgenden Eigenschaften zu vermessen.